DATENSCHUTZ
§ 1 INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Wodianka privacy lawyers, Dockenhudener Straße 12a, 22587 Hamburg/ Deutschland, kontakt@privacy-lawyers.de. Für Fragen zum Datenschutzschutz wenden Sie sich bitte an Dr. Volker Wodianka, LL.M. unter volker.wodianka@privacy-lawyers.de oder kontaktieren Sie uns unter unserer Postanschrift.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 2 IHRE RECHTE
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
§ 4 LÖSCHUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
(1) Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden außerdem gelöscht, falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert hat und Sie diese widerrufen haben.
(2) Es kann sein, dass die Speicherung Ihrer Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wie zum Beispiel zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung von Rechtsansprüchen oder aus steuerrechtlichen Gründen. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nur zu diesen Zwecken verarbeitet.
§ 5 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden technisch notwendige und optional bei Erteilung Ihrer Zustimmung technisch nicht notwendige Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Sollten auf unserer Webseite Cookies gesetzt werden, die Ihre Einwilligung erfordern, informieren wir Sie dazu gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung. Falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit über den Cookie-Banner auf unserer Webseite widerrufen.
(4) Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
§ 6 WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
§ 7 VERWENDUNG VON SOCIAL MEDIA PLUGINS
(1) Diese Website verwendet sog. „Social Media Plug-Ins“ der sozialen Netzwerke Instagram, Xing, Facebook, X, LinkedIn, Google+ und TikTok, welche von der
• Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (Instagram)
• New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing)
• LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA
(2) betrieben werden. Die Webseite nutzt dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben, sondern erst, wenn Sie auf das markierte Feld klicken. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über das Logo. Es werden die unter § 5.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Meta wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.
(3) Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss erlassen. Dort wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau für Transfers innerhalb dieses Rahmens gewährleisten. LinkedIn und Meta sind nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und es kann ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden.
(4) Nach unserem Kenntnisstand speichert der Plug-in-Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
http://www.facebook.com/policy.php;
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
§ 8 KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
(1) Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzen wir externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing), die ebenfalls Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erlangen können. Wir haben mit diesen Anbietern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
(2) Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (z.B. zu werblichen Zwecken), geschieht dies ebenfalls aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.
§ 9 VORAUSSETZUNGEN DER WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTLÄNDER
(1) Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, also in Drittländer, erfolgt dies unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
(2) Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c) DSGVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
§ 10 LINKS
(1) Wir nutzen Links zu Inhalten auf Webseiten anderer Webseitenbetreiber.
(2) Wir haben keinen Einfluss auf die dort erhobenen Daten oder die Datenverarbeitungsverfahren, noch kennen wir den gesamten Umfang der Datenerhebung, den Zweck der Verarbeitung oder die Aufbewahrungsfristen.
Wir haben auch keine Auskunft über die Löschung der erhobenen Daten durch den verlinkten Anbieter. Wir sind insoweit datenschutzrechtlich nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der verlinkten Webseite.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den Webseitenbetreiber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseiten. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
§ 11 SCHULUNGSANGEBOT
a. BUCHUNG
(1) Im Rahmen der Schulungsbuchung, sowie zum Versand der Einladung zur Schulung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
• E-Mail-Adresse
• Vor- und Nachname
• Telefonnummer
(2) Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Schulungsangebotes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Diese Vorschrift erlaubt die Verarbeitung von Daten, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient. In diesem Fall ist die Schulungsbuchung bzw. die Teilnahme an der Online-Schulung als vertragliches oder vorvertragliches Verhältnis zu verstehen.
b. WEBINARE
(1) Sie haben die Möglichkeit, sich für unsere Webinare anzumelden. Hierfür verwenden wir „Microsoft Teams“. Teams ist eine Software der Microsoft Ireland Operations Limited, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Schulungen über Teams ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven und einfachen Durchführung von Webinaren nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Webinare im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
(3) Während eines Meetings können unter Umständen folgende Daten verarbeitet werden:
• Angaben zum Teilnehmenden: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, ggf. Audio- und Videodaten
• Metadaten
• Bei Chat-, oder Kanalnachrichtennutzung: Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung
(4) Vor einem Meeting erfolgt eine Anmeldung durch Sie über unsere Website bzw. per E-Mail. Dabei werden Ihre Anmeldedaten durch uns verarbeitet. Vor dem Meeting erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Einladungslink oder einem Kalendertermin.
(5) Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Microsoft speichert und verwendet die Metadaten, um uns eine Analyse und Berichterstellung über die Nutzung von Teams zu ermöglichen
(6) Microsoft erhält im Rahmen der Auftragsverarbeitung Kenntnis von den oben genannten Daten, um diese zu verarbeiten. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (MTLS, TLS oder SRTP) und die verschlüsselte Datenspeicherung findet grundsätzlich auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Für den Fall, dass Daten ausnahmsweise dennoch in den USA verarbeitet werden, gilt aufgrund der Zertifizierung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA für das EU-US Data Privacy Framework der Angemessenheitsbeschluss für die USA.
(7) Nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, hier abrufbar.
c. E-LEARNING „COURSEPATH“
(1) Sie haben die Möglichkeit ein E-Learning zu buchen. Das E-Learning wird durch den externen Dienstleister Fellow Digitals GmbH, Brüsseler Str. 25, 50674 Köln, Deutschland, durchgeführt. Dieser erhält ebenfalls Kenntnis über Ihre personenbezogenen Daten.
(2) Mit dem Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird der Anbieter ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
§ 12 STRIPE
(1) Diese Website setzt zur Zahlungsabwicklung den Zahlungsanbieter Stripe Payments Europe, Limited, 1 Grand Canal Street Lower Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, ein.
(2) Stripe ist dabei sowohl Verantwortlicher als auch Auftragsverarbeiter. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Bezahlvorgänge durchführen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
(3) Im Rahmen der Nutzung von Stripe werden Ihre Zahlungsdaten (z.B.: Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet.
(4) Für die jeweilige Transaktion gelten die Vertrags- und Datenschutzbestimmungen von Stripe, sowie des Zahlungsdienstleisters, für den Du dich zur Zahlungsabwicklung entschieden hast. Der Einsatz von Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Stripe verfügbar.
(5) Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen.
(6) Bitte beachten Sie, dass der Zahlungsdienstleister Stripe seinen Hauptsitz in den USA hat und es nicht ausgeschlossen werden kann, dass Ihre Daten in die USA übertragen werden. Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Im Fall von Stripe besteht ein angemessenes Datenschutzniveau, da eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) vorliegt.
(7) Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie hier.
(8) Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. Darüber hinaus gelten für uns gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
§ 13 AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir passen diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an, wenn dies aufgrund von veränderten Datenverarbeitungen erforderlich ist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung und auch über die Aktualität von Kontaktinformationen von Dritten.